- Unpersönliche Sätze ohne grammatikalisches Subjekt
- haber
- ser, hacer, estar
- Verben für Wetterbedingungen
- Weitere Verben
- Sätze mit unpersönlichem se
- Unpersönliche Sätze mit „stillem Subjekt“
- Unpersönliche 3. Person Plural
- Unpersönliches „du“
- Unpersönliche Sätze mit uno/una
- Online-Übungen zum Spanisch-Lernen
- Lingolia Plus Spanisch
Möchtest du direkt zu den Übungen? Klick hier.
Was sind unpersönliche Sätze im Spanischen?
Unter unpersönlichen Sätzen (auch: Impersonalsätze) (las oraciones impersonales) verstehen wir im Spanischen Konstruktionen, in denen kein Subjekt benannt wird. Wir können damit allgemeine Aussagen zum Beispiel über Gewohnheiten oder Regeln machen oder auch über das Wetter sprechen. Im Deutschen verwenden wir hier oft das Wort „man" oder Formulierungen, die mit „es ist“ beginnen.
Wir unterscheiden im Spanischen zwischen zwei Arten von unpersönlichen Sätzen: Zum einen sprechen wir von syntaktisch unpersönlichen Sätzen (Syntax = Satzbau), in denen kein Wort enthalten ist, das als grammatikalisches Subjekt dienen könnte. Dieser Art Konstruktionen stehen die semantisch unpersönlichen Sätze (Semantik = Bedeutung) gegenüber. Diese haben zwar ein grammatikalisches Subjekt, es bezieht sich jedoch auf niemand Konkretes, sondern besitzt eine allgemeingültige Bedeutung.
Im Folgenden findest du eine ausführliche Erklärung zu den Verben und Ausdrücken, mit denen wir im Spanischen diese zwei Arten von unpersönlichen Sätzen formulieren. Im anschließenden Übungsteil kannst du dann dein Wissen gleich testen!
Beispiel

Hoy está despejado y por eso hace mucho calor. Sin embargo, se dice que es mejor quedarse en casa esta tarde porque en unas horas diluviará y seguro que luego se estará más a gusto. Así que creo que hoy no iré al gimnasio, pues me basta con ir mañana. Hoy hay cosas más importantes que hacer y ya es muy tarde.
Unpersönliche Sätze ohne grammatikalisches Subjekt
In syntaktisch unpersönlichen Sätzen (Syntax = Satzbau) ist kein Element enthalten, das als grammatikalisches Subjekt dienen könnte. Das Verb steht hier immer in der 3. Person Singular. Im Deutschen können wir solche Konstruktionen oft mit dem unpersönlichen „es“ bzw. „es ist“ wiedergeben.
Einige typische Ausdrücke, mit denen sich unpersönlichen Konstruktionen in der 3. Person Singular bilden lassen, findest du hier:
Ausdruck | Beispiel |
---|---|
ser + Substantiv | Es una pena que no puedas venir.Es ist schade, dass du nicht kommen kannst. |
ser + Adjektiv | Es importante recolectar dinero para la asociación.Es ist wichtig, für den Verein Geld zu sammeln. |
estar + Adverb + que/Infinitiv | Está mal que engañen a la gente.Es ist schlimm, dass die Leute betrogen werden. Está mal engañar a la gente.Es ist schlimm, Menschen zu betrügen. |
bastar/sobrar | Me basta/sobra con ir mañana.Mir reicht es, morgen hinzugehen. |
parecer | Parece de día.Es scheint Tag zu sein. |
dar | Da gusto verte tocar tan bien el piano.Es ist eine Freude, dich so gut Klavier spielen zu hören. |
tratarse | Se trata de retratar la forma de vida en la Edad Media.Es geht darum, das Leben im Mittelalter zu schildern. |
haber
Sätze mit dem Verb haber sind transitiv und unpersönlich. Haber verwenden wir dabei immer im Singular, es wird also niemals an das Substantiv, mit dem es zusammen steht, in Person und Zahl angeglichen. Bei diesem Substantiv handelt es sich nämlich um das direkte Objekt (und nicht um das Subjekt!). Unpersönliche Konstruktionen mit haber lassen sich im Presente, in den Vergangenheitsformen und im Futuro bilden.
- Beispiel:
- Hay cosas más importantes que hacer.Es gibt wichtigere Dinge zu tun.
- Había muchas personas.Dort waren viele Leute.
wörtlich: Es gab viele Leute. (nicht:Habíanmuchas personas)
ser, hacer, estar
Die Verben ser, hacer und estar verwenden wir in unpersönlichen Sätzen zur Beschreibung von Wetterbedingungen oder für Zeitangaben.
- Beispiel:
- Es verano.Es ist Sommer.
- Es bastante tarde.Es ist schon ziemlich spät.
- Por eso hace mucho calor.Deswegen ist es sehr warm.
- Hace años que no nos vemos.Seit Jahren haben wir uns nicht gesehen.
- Hoy está despejado.Heute ist es klar/wolkenlos.
Verben für Wetterbedingungen
Verben, die Wetterbedingungen beschreiben, bilden immer unpersönliche Strukturen: amanecerTag werden, dämmern, anochecerNacht werden, dämmern, dunkeln, lloverregnen, diluviarin Strömen regnen, schütten, nevarschneien, helar(ein)frieren, granizarhageln, tronardonnern, escamparaufhören zu regnen; nachlassen, relampaguearblitzen, etc.
- Beispiel:
- anochecer → En verano anochece sobre las diez.Im Sommer wird es gegen zehn Uhr dunkel.
- diluviar → En unas horas diluviará.In einigen Stunden wird es in Strömen regnen.
- nevar → Mañana nevará en Los Picos de Europa.Morgen wird es in den Picos de Europa schneien.
Weitere Verben
im Spanischen gibt es viele Verben, mit denen wir unpersönliche Sätze in der 3. Person Singular formulieren können. Einige dieser Verben beziehen sich auf Sinneswahrnehmungen oder (störende) körperliche Zustände und stehen im Satz mit einer Ortsangabe. Dies ist der Fall bei olerriechen, apestarstinken, müffeln, dolerwehtun, schmerzen, picarstechen, kribbeln, brennen, escocerbrennen, jucken, stechen, molestarstören, belästigen und zumbarbrummen, summen, dröhnen.
- Beispiel:
- Aquí huele a rosas.Hier riecht es nach Rosen.
- Me duele en la rodilla.Mir tut es am Knie weh.
- Le pica en la nariz.Ihm/ihr kribbelt es in der Nase.
Sätze mit unpersönlichem se
Unpersönliche Sätze mit dem Reflexivpronomen se formulieren wir immer in der 3. Person Singular folgender Verben:
estar
- Beispiel:
- Luego se estará más a gusto.Später wird man sich wohler fühlen.
- Se está mejor en verano que en invierno.Es geht einem im Sommer besser als im Winter.
intransitive Verben (= Verben, auf die kein direktes Objekt folgt)
- Beispiel:
- Se dice que es mejor quedarse en casa esta tarde.Es soll besser sein, heute Nachmittag zu Hause zu bleiben.
- En verano se duerme mal porque hace mucho calor.Im Sommer schläft man schlecht, weil es sehr warm ist.
- transitive Verben
Transitive Verben werden von einem direkten Objekt begleitet. Im Allgemeinen kann dies eine Person oder eine Sache sein. Unpersönliche Sätze mit transitivem Verb erlauben jedoch nur Personen als direktes Objekt, dem die Präposition a vorausgeht. Das Verb steht dabei immer in der dritten Person Singular – unabhängig davon, ob das Objekt ein Singular- oder Pluralwort ist.- Beispiel:
- Se entrevistó a un conocido director de orquesta.Man hat einen bekannten Orchester-Leiter interviewt.
- Se entrevistó a los candidatos para el puesto de trabajo.Man hat mit den Bewerbern für die Arbeitsstelle Vorstellungsgespräche geführt.
Beschreibt das direkte Objekt eine Sache, dann handelt es sich dabei nicht um einen unpersönlichen Satz, sondern um eine Formulierung im Pasiva refleja. In solchen reflexiven Passiv-Konstruktionen ist das Substantiv, welches das Verb begleitet, das Subjekt des Satzes und stimmt daher in der Zahl mit dem Verb überein.
- Beispiel:
- Se vende coche de segunda mano.Gebrauchtwagen zu verkaufen.
wörtlich: Es wird ein gebrauchtes Auto verkauft. - Se venden coches de segunda mano.Gebrauchtwagen zu verkaufen.
wörtlich: Es werden gebrauchte Autos verkauft.
Info
Oft werden unpersönliche Sätze mi se und Sätze im Pasiva refleja miteinander verwechselt. Deshalb hier noch einmal die Unterschiede zusammengefasst:
Im Pasiva refleja ist das Substantiv, welches das Verb begleitet, das Subjekt des Satzes. Demnach gleicht sich das Verb in der Zahl an das Substantiv an.
In einem unpersönlichen Satz mit dem Reflexivpronomen se hingegen ist das Substantiv (nur Personen!), welches das transitive Verb begleitet, ein direktes Objekt. Demnach darf sich das Verb in seiner Zahl nicht an das Substantiv angleichen, es steht also immer nur in der 3. Person Singular. Das direkte Objekt muss mit der Präposition a angeschlossen werden.
- Beispiel:
- Satz im Pasiva refleja: Se vende casa en primera línea de playa. → Se venden casas en primera línea de playa.Haus direkt am Strand zu verkaufen. → Häuser direkt am Strand zu verkaufen.
wörtlich: Ein Haus direkt am Strand wird verkauft. → Häuser direkt am Strand werden verkauft. - Satz im Pasiva refleja: Se busca actor de doblaje para una película de terror. → Se buscan actores de doblaje para una película de terror. Ein Synchronsprecher für einen Horrorfilm gesucht. → Synchronsprecher für einen Horrorfilm gesucht.
wörtlich: Es wird ein Synchronsprecher für einen Horrorfilm gesucht. → Es werden Synchronsprecher für einen Horrorfilm gesucht. - unpersönliche Konstruktion: Se busca a un actor de doblaje para una película de terror. → Se busca a actores de doblaje para una película de terror.Ein Synchronsprecher für einen Horrorfilm gesucht. → Synchronsprecher für einen Horrorfilm gesucht.
wörtlich: Man sucht einen Synchronsprecher für einen Horrorfilm. → Man sucht Synchronsprecher für einen Horrorfilm.
Unpersönliche Sätze mit „stillem Subjekt“
Neben den genannten syntaktisch unpersönlichen Konstruktionen gibt es noch eine weitere Art unpersönlicher Sätze: Konstruktionen, die aus semantischer Sicht unpersönlich sind (Semantik = Bedeutung). Solche Formulierungen haben aus grammatikalischer Sicht zwar ein Subjekt, dieses bezieht sich jedoch auf niemand Bestimmtes, sondern besitzt eine allgemeingültige Bedeutung. Wir sprechen dabei auch von einem „stillen Subjekt“ (el sujeto tácito).
Das Subjekt kann aus verschiedenen Gründen „still“ sein:
- Unwissenheit (die Person ist unbekannt)
- Beispiel:
- Me robaron la cartera en el metro.Man hat mir in der Metro das Portemonnaie gestohlen.
wörtlich: Sie haben mir in der Metro das Portemonnaie gestohlen.
- bewusste Auslassung
- Beispiel:
- Me han regalado unas entradas para el teatro.Man hat mir Theaterkarten geschenkt.
wörtlich: Sie haben mir Theaterkarten geschenkt.
- Unbestimmtheit
- Beispiel:
- Dicen que el profesor de matemáticas está de baja.Der Mathelehrer soll krankgeschrieben sein.
wörtlich: Sie sagen, dass der Mathelehrer krankgeschrieben ist.
Es gibt unterschiedliche Arten von unpersönlichen Konstruktionen mit „stillem Subjekt”:
Unpersönliche 3. Person Plural
Unpersönliche Sätze, die in der 3. Person Plural formuliert werden, beziehen sich auf niemand Konkretes.
- Beispiel:
- Llaman a la puerta.Es klingelt an der Tür.
wörtlich: Sie klingeln an der Tür.
Unpersönliches „du“
Unpersönliche Sätze, die in der 2. Person Singular (tú) formuliert werden, richten sich nicht an einen bestimmten Gesprächspartner, sondern haben eine allgemeingültige Bedeutung.
- Beispiel:
- En esta ciudad, si no tienes un buen trabajo, no sobrevives.Wenn du in dieser Stadt keinen guten Job hast, wirst du nicht überleben.
Unpersönliche Sätze mit uno/una
In diesen Sätzen steht das Verb in der 3. Person Singular und wird von uno bzw. una („man, jemand“) begleitet. Wir können diese Formulierung verwenden, um damit einerseits etwas Allgemeingültiges auszudrücken oder damit andererseits auf neutrale Weise unsere Meinung wiederzugeben, indem wir sie auf eine dritte Person übertragen.
- Beispiel:
- Cuando una juega con fuego se acaba quemando.Wer mit dem Feuer spielt, verbrennt sich.
- Uno se acostumbra rápido a las comodidades.Man gewöhnt sich schnell an die Annehmlichkeiten.
FAQs
Unpersönliche Sätze (Impersonalsätze) in der spanischen Grammatik? ›
Unter unpersönlichen Sätzen (auch: Impersonalsätze) (las oraciones impersonales) verstehen wir im Spanischen Konstruktionen, in denen kein Subjekt benannt wird. Wir können damit allgemeine Aussagen zum Beispiel über Gewohnheiten oder Regeln machen oder auch über das Wetter sprechen.
Was ist ein unpersönlicher Ausdruck? ›Als „unpersönliche Ausdrucksweisen“ bezeichnet man Sätze, in denen nicht gesagt wird, wer etwas tut. Die Person, die etwas tut oder bewirkt, wird nicht genannt: darum „unpersönlich“. Unpersönliche Sätze haben keinen Akteur, also weder eine handelnde Person noch eine wirkende Ursache.
Wie ist die Satzstellung im Spanischen? ›Der Satzbau im Spanischen. Ein Satz besteht aus mehreren Bausteinen. Im Deutschen ist der Satzbau oft: Subjekt + Verb + Objekt. Beim spanischen Satzbau lautet die Regel oft: Subjekt + Verb + Ergänzung.
Wie drückt man im Spanischen man aus? ›Das unpersönliche Pronomen se im Spanischen. Es gibt auf Spanisch kein direktes Äquivalent zum deutschen man. Allerdings wird im Spanischen das Reflexivpronomen se (sich) benutzt, um auszudrücken, dass keine konkrete Person gemeint ist.
Wann verwendet man Haber? ›Was ist der Unterschied zwischen haber und tener? Die spanischen Verben haber und tener können wir im Deutschen meist mit „haben“ übersetzen. Das Verb haber nehmen wir aber nur für unpersönliche Ausdrücke oder als Hilfsverb, anderenfalls müssen wir tener verwenden.
Was ist eine unpersönliche Darstellung? ›Wenn jemand ein Experiment oder eine Konstruktion beschreibt, dann geht es um die Sache und weniger um den Menschen, der sich gerade mit der Sache beschäftigt. »Wir«, »ich« oder ein Name bleiben am besten außen vor; wir beschreiben den Vorgang in unpersönlicher Form.
Können Modal Verb? ›Mit können drückt man aus, dass man in der Lage ist, etwas zu tun, in einem bestimmten Moment oder ganz allgemein. Also auch Fähigkeiten wie: Ich kann reiten, ich kann Tennis spielen, ich kann Englisch sprechen. Ich kann den schweren Koffer nicht tragen.
Wann benutzt man im Spanischen A und wann nicht? ›Wichtig: steht die Präposition a zusammen mit dem männlichen Artikel, verschmelzen a + el zu al. Die Präposition a/al wird für Zeit-, Orts-, Richtungs-, Ziel-, Zweck- und Altersangaben sowie für Aufforderungen und die Angabe der Art und Weise benutzt. Beispiele: Ziel / Richtung: Vamos a Barcelona.
Wo kommt das NO im Spanischen hin? ›Meistens wird im Spanischen mit no verneint. Es steht im Satz vor dem Verb und kann auch doppelt vorkommen.
Was gibt es alles für Satzbau? ›Nebensätze. Hier werden die wichtigsten Arten von Nebensätzen erklärt: Adverbialsatz, Attributsatz, Objektsatz, Subjektsatz, Infinitivsatz, indirekte Frage, Konjunktionalsatz, Partizipialsatz, Relativsatz.
Was bedeutet das SE im Spanischen? ›
Wenn wir über sie oder ihn sprechen, dann ist das Pronomen „se„. In anderen Worten, kann man sagen „él se ducha” (er duscht sich) oder „ella se mira en el espejo” (sie sieht sich selbst im Spiegel an). Wir benutzen es also, wenn es ein direktes Objekt gibt.
Wann sagt man im Spanischen DEL? ›Die Präposition de wird in der spanischen Grammatik zu del, wenn direkt nach de der bestimmte Artikel el (der) folgt: Es el perro del abuelo de mi amiga Sandra. (Das ist der Hund des Opas meiner Freundin Sandra.) Hier steht del, weil de und el aufeinandertreffen: Es el perro (de el) → del abuelo.
Wann sagt man im Spanischen Lo? ›Das neutrale Pronomen lo verändert sich nicht mit Numerus und Genus und wird in den folgenden Konstruktionen verwendet: Lo + Adjektiv/Adverb: um die Bedeutung des Adjektivs oder Adverbs zu verstärken.
Wann benutzt man avoir besoin de und wann en? ›Das Verb avoir besoin de bedeutet « brauchen, müssen » oder « benötigen ». Du verwendest es, wenn Du ein Bedürfnis empfindest. Besteht ein Zwang von außerhalb (extern), muss das Verb devoir oder il faut verwendet werden.
Wie konjugiert man Querer? ›yo | quiero |
---|---|
él/ella/usted | quiere |
nosotros/nosotras | queremos |
vosotros/vosotras | queréis |
ellos/ellas/ustedes | quieren |
Das modifizierende Verb verbindet sich mit dem Infinitiv eines nachfolgenden Vollverbs, wobei der Infinitiv mit „zu“ eingeleitet wird. Modifizierende Verben haben dieselbe Funktion wie die Modalverben: Sie beeinflussen die auf dem Vollverb liegende Kernaussage: Er vermag/pflegt/scheint/verspricht/droht/hat zu kommen.
Was sind die 6 Modalverben? ›Es gibt insgesamt sechs Modalverben: dürfen, sollen, können, müssen, wollen und mögen.
Ist Have To ein Modalverb? ›Die Modalverben have to und don't have to
Have to heißt das gleiche wie must, also müssen. Es drückt eine Pflicht oder Notwendigkeit aus. Today, you don't have to do any homework. Don't have to heißt nicht müssen, nicht brauchen.
Dürfen wird benutzt, um etwas zu erlauben oder nicht zu erlauben: Hier darf geraucht werden. Hier darf nicht getrunken werden.
Wann setzt man lo im Spanischen ein? ›Lo + de + Nomen: um sich indirekt auf etwas, das der sprechenden Person bereits bekannt ist, zu beziehen oder um zu beschreiben, dass etwas nicht jemandes „Ding“ ist.
Wo stehen Präpositionen im Spanischen? ›
Spanisch | Beispiel | Deutsch |
---|---|---|
de | de un país lejano de un lugar extraño | von, aus |
delante de | delante de la estación de tren | vor |
en | en la mesa en el periódico en Madrid | in, auf |
(por) encima de | (por) encima de la mesa encima de la mesa | über, (direkt) auf |
Adjektive stehen im Spanischen in der Regel nach dem Substantiv.
Wie ist ein deutscher Satz aufgebaut? ›Subjekt, Prädikat und Objekt sind die einzelnen Satzglieder eines deutschen Satzes. Dabei führt das Subjekt die Handlung aus und das Prädikat beschreibt diese Tätigkeit. Das Objekt erweitert den Satz und kann als Akkusativobjekt, Dativobjekt oder Genitivobjekt verwendet werden.
Wann kommt EL und wann la? ›Wann verwendet man im Spanischen el und la? Im Spanischen verwendet man den Artikel el für männliche Substantive im Singular und den Artikel la für weibliche Substantive im Singular.
Wann le und wann Lo? ›Beachte: Normalerweise lauten die direkten Objektpronomen der 3. Person lo und la im Singular und los und las im Plural. Wenn es sich jedoch beim direkten Objekt um männliche Personen handelt, wird in Spanien häufig das Pronomen le bzw. les verwendet (in Lateinamerika eher lo bzw.