- Startseite
- PROJEKTE
- Fische im Aquarium halten
Lesezeit 16 min.

Langeweile im Becken war gestern. Welche Fische für Aquaristik-Anfänger geeignet sind, warum Wirbellose im Aquarium Sinn machen und viele Infos zum Thema Fischfutter gibt es hier.
Aquaristik
- Die beliebtesten Fischarten
- Aquariumfische zusammenstellen
- Fische ins Aquarium einsetzen
- Pflege der Fische
- Fische richtig füttern
- Wirbellose für Dein Aquarium
Die beliebtesten Fischarten
Dein Aquarium überlässt Du nicht dem Zufall. Kein Wunder also, dass die Frage nach dem richtigen Zierfisch Dich schon eine Weile beschäftigt.
Welcher Fisch am besten in Dein Aquarium passt, hängt von einigen Faktoren ab, wie z. B.:
- Wie groß ist Dein Aquarium?
- Ist das Wasser bei Dir vor Ort weich oder hart?
- Willst Du Dich nur auf eine Fischart konzentrieren oder Vielfalt im Aquarium?
- Welche Fischarten können zusammen gehalten werden?
Wir haben die beliebtesten Fischarten und ihre Ansprüche für Dich im Überblick zusammengestellt:
Guppy
Der Guppy ist sehr beliebt bei Einsteigern. Er gehört zu den lebendgebärenden Zahnkarpfen – und ist vermehrungsfreudig. Der Guppy ist gesellig, halte deshalb mehrere Tiere. Der Guppy fühlt sich bei 24–27 °C und einer dichten Bepflanzung besonders wohl. Der Schwimmbereich ist in der Mitte und oben.
Wegen ihrer langen Flossen sollten Guppys nicht mit Flossenzupfern wie Sumatrabarben und Kampffischen kombiniert werden.
Platy
Platys leben standorttreu und oberflächenorientiert. Die Lebendgebärenden sind Allesfresser. Es gibt eine riesige Vielfalt von Farbschlägen.
Eine Wassertemperatur von 22–28 °C, ein Aquarium mit mind. 54 l und ein paar feinfiedrige Pflanzen, schon fühlt sich der Platy wohl. Sie sind aufgrund ihrer Anspruchslosigkeit besonders geeignet für Anfänger und vertragen sich gut mit Guppy oder Panzerwelsen. Halte Platys nicht gemeinsam mit Schwertträgern.
Neonsalmler
Dieser kleine Zeitgenosse ist eine echte Naturschönheit, sehr friedlich und liebt die Gesellschaft von Artgenossen. Halte mindestens 6–7 Tiere, um dem geselligen Verhalten gerecht zu werden.
Die Wassertemperatur sollte für den Neonsammler zw. 20–26 °C betragen. Er schätzt Lebend- und Trockenfutter. Besonders gut passen Neonsammler und Schmetterlingsbuntbarsche.
Panzerwels
Diese aus Südamerika stammenden Fische sind ebenfalls gesellig und von eher ruhigerer Natur. Die schnurrbartartigen Barteln in der Maulregion sind typisch für Welse und dienen dem empfindlichen Tast- und Geruchssinn der Tiere. Panzerwelse schimmen gerne unten.
(Video) Welche Fische kann ich zusammen in einem Aquarium halten? | Aquarium BasicsGerade auch für Aquaristik Einsteiger sind Panzerwelse geeignet, denn sie sind recht anspruchslos. Ein Aquarium mit mind. 60 l und einer Temperatur von 22–28 °C sind ideal.
Schmetterlingsbuntbarsch
Die farbenprächtigen Schmetterlingsbuntbarsche sind ruhige Gesellen, raufen sich aber auch gerne mal. Darum sollten sie idealerweise in einem Artaquarium oder gemeinsam mit ruhigeren Arten (z. B. Panzerwelsen oder Salmlern) gehalten werden.
Schmetterlingsbuntbarsche sind auch etwas anspruchsvoller, was das Wasser angeht. Weich sollte das Wasser sein und eine gleichbleibend gute Qualität haben. Die Temperatur sollte zw. 24–28 °C liegen.
Sumatrabarbe
Barben sind lebhafte und farbenfrohe Aquarienbewohner und mögen ein pflanzenreiches und großzügiges Schwimmbad mit mind. 112 l Inhalt.
Achtung: Die Sumatrabarbe knabbert gern mal lang ausgezogene Flossen anderer Artgenossen an. Halte sie deshalb mit anderen schnellen Schwimmern wie z. B. anderen Barben oder Schmerlen zusammen.
Zwergfadenfisch
Der farbenprächtige Zwergfadenfisch gehört zu der Gattung der Labyrintherfische. Er lebt gerne mit kleineren, ruhigeren Fischarten zusammen und bevorzugt eine gut ausgeleuchtete, dicht bepflanzte Umgebung bei 24–28 °C.
Der Zwergfadenfisch braucht Platz: Das Aquarium sollte mind. 112 l Wasser fassen können. Auf dieser Größe setzt Du im besten Fall nur ein Männchen und weitere Weibchen ein. Bei zwei Männchen kann es zu heftigen Kämpfen kommen.
Vorsicht bei paarungsfreudigen Fischen
Entscheidest Du Dich für Fische mit starkem Paarungstrieb wie z. B. den Guppy oder den Platy, steht Dir viel Nachwuchs ins Haus. Wenn Du das vermeiden willst, setze nur Fische des gleichen Geschlechts ins Aquarium.
Aquariumfische zusammenstellen
Fische haben einen eigenen Charakter. Während manche Einzelgänger sind und ein eigenes Revier benötigen, lassen sich viele Fische paarweise oder in ganzen Schwärmen halten. Lass Dich in jedem Fall vor dem Kauf von einem Fachmann beraten, welche Fischarten für Dein geplantes Aquarium geeignet sind.
Fische, die Du in einem Gesellschaftsaquarium hältst, müssen die gleichen Ansprüche an Licht, Wassertemperatur und -beschaffenheit haben. Achte außerdem beim Kauf darauf, dass die Fischarten unterschiedliche Schwimmbereiche haben, d. h. gerne an der Wasseroberfläche oder in tieferen Gefilden schwimmen. Während Platy z. B. gerne in der Mitte schwimmen, hält sich der Panzerwels eher unten auf. Mit so einer Mischung gibt es immer viel zu sehen in Deinem Aquarium.
Zudem solltest Du das Aquarium nicht „überbevölkern“. Fange zunächst – vor allem als Aquaristik Einsteiger – mit wenigen Arten von Fischen an. Neue Fischgruppen solltest Du im Abstand von zwei Wochen kaufen, damit sich die einzelnen Gruppen in Ruhe in ihrem neuen Heim akklimatisieren können, bevor neue Bewohner dazu kommen.
Faustformel: Jeder Fisch sollte pro cm Körpergröße mind. 2–3 Liter Wasser im Aquarium für sich zur Verfügung haben. Je nach Art kann es aber größere individuelle Unterschiede geben.

Fische ins Aquarium einsetzen
Bevor der erste Fisch in Dein Aquarium zieht, muss Dein Aquarium eingefahren sein. Das Aquarium muss also mind. 2–4 Wochen stehen und Nitrit sollte im Wasser nicht mehr nachweisbar sein. Mache am Ende der Einfahrphase und vor dem Einsetzen der Fische unbedingt einen Wassertest. Passt alles? Dann ist es an der Zeit, die Fische einzusetzen.
Transportiere die Fische im Transportbeutel nicht zu lange und achte darauf, dass die Fische während des Transports so wenige Erschütterungen wie möglich abbekommen. Je länger der Transportweg ist, desto mehr Luft bzw. Sauerstoff sollte in dem Beutel sein. Kläre die Füllmenge vorab beim Kauf.
Fische einsetzen – Schritt für Schritt:
- Lege den geschlossenen Transportbeutel behutsam für ca. 10–15 Minuten in das Aquarium. So sorgst Du für einen Temperaturausgleich. Je größer die Temperaturunterschiede in Beutel und Aquarium sind, desto länger solltest Du warten.
- Schneide den Beutel auf und krempel ihn vorsichtig um. Mit diesem Trick schwimmt der Beutel im Aquarium. Klappt nicht? Dann mach den Beutel mit einer Wäscheklammer am Rand fest.
- Jetzt beginnt die Phase der Angewöhnung an die Wasserwerte Deines Auqariums. Nimm Dir etwa 1 Stunde Zeit und gib schrittweise (ca. alle 10 Minuten) Wasser aus dem Aquarium in den Beutel. Das Wasservolumen im Beutel solltest Du im Laufe der Stunde langsam verdoppeln.
- Als letzten Schritt nimmst Du die Fische vorsichtig aus dem Beutel raus und setzt sie in Dein Aquarium. Schütte das Wasser aus dem Beutel weg – auf keinen Fall in Dein Aquarium. Das Wasser im Beutel haben die Fische während des Transports verunreinigt, das brauchst Du nicht in Deinem Aquarium.
Fische einsetzen: Tipps
Wie Du Fische Schritt für Schritt nach dem Transport gewöhnen kannst, weißt Du jetzt. Es gibt aber noch ein paar Tipps zum Einsetzen der Fische, die den Übergang für die Tiere ins neue zu Hause noch schonender machen.
- Schalte beim Einsetzen der Fische das Licht aus – das ist schonender für die Fische. Du kannst die Fische natürlich auch abends einsetzen, wenn die Beleuchtung ohnehin aus ist.
- Fische mit Saugmund solltest Du nicht mit dem Kescher einfangen, sondern lieber mit einem Glas und dann in Dein Aquarium setzen. Damit sinkt das Verletzungsrisiko für die Fische.
- Füttere Deine Fische erst am Tag nach dem Einsetzen der Fische.
Pflege der Fische
Sorge für optimale und artgerechte Wasserverhältnisse im Aquarium, damit sich Deine Fische wohl fühlen. Natürlich solltest Du Deine Fische gesund ernähren und darauf achten, dass die Aquarientechnik immer funktioniert.
Fischkrankheiten
Fischkrankheiten sind oftmals auf schlechte Haltungsbedingungen zurückzuführen. Achte deshalb regelmäßig auf die Sauberkeit und das ökologische Gleichgewicht in Deinem Aquarium, dann sollten kaum Fischkrankheiten auftreten. Werden die Fische doch mal krank, gibt es wirksame Arzneimittel.
Typische Anzeichen für Fischkrankheiten sind z. B. scheuern, Probleme beim Atmen, Verletzungen und/oder ausgefranste Flossen. Auch Abgrenzung und Lethargie bei geselligen Fischen kann ein Hinweis auf eine Erkrankung sein.
Darauf solltest Du achten:
Symptome | Mögliche Ursache |
---|---|
Kleine weiße Pünktchen auf den Schuppen und den Flossen | Ichthyo (Pünktchenkrankheit) |
Gelbe Flecken (Goldstaub) | Samtkrankheit |
Fische schnappen an der Wasseroberfläche nach Luft | Wasserqualität, Befall der Kiemen mit Parasiten |
Übermäßige Schleimbildung, milchige oder leicht gräuliche Hautfärbung | Wasserqualität, Costia-Krankheit |
Schleimhaut trieft von den Kiemen | Wasserqualität, Befall der Kiemen mit Parasiten |
Fische scheuern an Gegenständen | Wasserqualität, Befall der Haut mit Parasiten |
Trübe Augen | Wasserqualität, Verletzungen, bakterielle Infektion |
Entzündungen an Flossen und am Körper | Wasserqualität, Bakterienbefall |
Geschwüre | Bakterien |
Wattebauschartiger Belag am Körper | Schimmelpilz |
Dunkle Einfärbung/Mattheit | Wasserqualität, möglicher Parasitenbefall und bakterielle Infektion |
Schnelle bzw. unregelmäßige Atmung | Wasserqualität, Befall der Kiemen mit Parasiten |
Angegriffenes Maul und wattebauschartiger Flaum am Kopf | Maulpilz |
Fische richtig füttern
Es ist wichtig, Deine Zierfische im Aquarium artgerecht zu füttern. Wie bei uns Menschen führt eine falsche Ernährung der Fische zu gesundheitlichen Problemen. Verfettung, Organschäden und Organversagen können die Folge sein. Manche Fische sind Bettelkünstler und verleiten vor allem Einsteiger dazu, zu viel Futter zu geben. Dabei sind Fische sehr energiesparende Lebewesen.
Wir haben Tipps zusammengestellt, wie Du Deine Fische richtig fütterst:
- Artgerechtes Futter auswählen, das in seiner Zusammensetzung auf die Bedürfnisse der verschiedenen Fische zugeschnitten ist (z. B. in Form von Flocken oder Granulat).
- Bei manchen Fischen musst Du auf Frostfutter oder Lebendfutter füttern.
- Da das Aquariumwasser durch Fischausscheidungen am meisten belastet wird, ist es wichtig, hochwertiges Futter zu wählen, das die Fische optimal verwerten können.
- Nur so viel füttern, wie die Fische innerhalb weniger Minuten aufnehmen können, Überbleibsel können die Wasserqualität beeinträchtigen. Das Futter sollte in 2–3 Minuten restlos aufgefressen sein.
- Futtertabletten für Bodenfische brauchen etwas länger, bis sie sich aufgelöst haben. Nicht gefressenes Futter vergammelt im Aquarium und bietet Algen einen optimalen Nährboden. Das biologische Gleichgewicht kann so längerfristig geschädigt werden und nicht zuletzt geraten die Fische dadurch in Lebensgefahr.
- Ein Fastentag pro Woche tut den Fischen gut, da sie im Gegensatz zu ihrer natürlichen Umgebung das Futter im Aquarium auf dem Silbertablett serviert bekommen. Außer Jungfische. Diese sollten mehrmals täglich gefüttert werden.
Bedarfsgerechtes Fischfutter
So verschieden wie die Fischarten in einem tropischen Aquarium, so verschieden sind in der Regel auch ihre Bedürfnisse. Fische ernähren sich entweder an der Oberfläche, in der Mitte oder auf dem Grund des Aquariums.
An der Maulform Deiner Fische kannst Du oftmals ihre Fütterungsvorlieben erkennen:

Maulform | Futtersorten | Nahrungsaufnahme |
---|---|---|
oberständig | Flocken, Crisps, Sticks, getrocknetes Naturfutter | an der Wasseroberfläche |
unterständig | Flocken, Granulate, Crisps, Tabletten, Wafer, Gelfutter | auf dem Grund |
endständig | Flocken, Granulate, Gelfutter, Crisps | in der Mitte |
Fischfutter im Überblick
Um sicherzustellen, dass Du Deine Fische ausreichend ernährst, solltest Du bei der Wahl des Futters die jeweiligen Fressgewohnheiten berücksichtigen. Wenn Du eher scheue Tiere zusammen mit forscheren Fischen hältst, ist es empfehlenswert, bei der Fütterung kleine Tricks anzuwenden. Mit bestimmten Futterformen kommen auch schwächere Fische zum Zug.
Ob Flocken, Granulate oder Tabletten, wir haben die verschiedenen Futterformen für Dich im Überblick:

1 2 3 4 5 6 7 8
Das siehst Du hier
1
Crisps
Crisps eignen sich sehr gut, um Futterautomaten zu füllen, damit Fische auch gut versorgt sind, wenn Du nicht da bist. Diese Futterform enthält meist mehr Energie als herkömmliches Flockenfutter.
2
Granulate
Granulate sind sehr porös. Sie weichen daher extrem schnell auf und schweben langsam zum Boden des Aquariums. Dadurch können sie auch von scheuen, kleineren Fischen leicht gefressen werden.
3
Sticks
Sticks zeichnen sich in der Regel durch ihr schnelles Aufweichen im Wasser aus. Die Tiere können das Futter mühelos aufnehmen.
4
Tabletten
Tabletten eignen sich für alle Zierfische, die in Bodennähe leben, beispielsweise Welse, Schmerlen oder gründelnde Barben. Diese Futterform sinkt sofort zu Boden und zerfällt dort, so dass der Futterort gezielt bestimmt werden kann und auch scheue Fische zum Fressen kommen.
5
Flocken
Flocken sind ideal für Fische sämtlicher Wasserzonen. Sie können sowohl an der Wasseroberfläche als auch während des Absinkens gefuttert werden. Die feine Zermahlung gewährleistet ein zügiges Einweichen im Wasser und die Nährstoffe können leicht verwertet werden.
6
Gel-Futter
Diese Futterart ist als Hauptfutter gedacht und dicht an das natürliche Fressverhalten der Fische angelehnt. Es ist meist angereichert mit Spurenelementen, Vitaminen, Proteinen und Fetten.
7
Natur-Futter
Rote Mückenlarven, Daphnien, Brine Shrimps oder Krill eignen sich als Zusatzfutter. Solche getrockneten Futtertiere treiben an der Wasseroberfläche und sind daher auch für Labyrinthfische und Lebendgebärende ein Leckerbissen.
8
Frostfutter
Frostfutter besteht aus tiefgefrorenen Kleinlebewesen wie Krill oder Bachflohkrebsen. Vor dem Verfüttern musst Du das Frostfutter natürlich auftauen, z. B. unter fließend kaltem Wasser – danach musst Du es sofort verfüttern. Füttere nur so viel Frostfutter, wie die Fische innerhalb weniger Minuten fressen, um das Wasser nicht zu belasten.
Neben den oben genannten Futterarten gibt es auch noch Lebendfutter für Fische wie z. B. Mückenlarven.
Wichtige Nährstoffe in Fischfutter
Die Mehrheit der häufig gehaltenen Fischarten sind Allesfresser, die sich auf die ständige Suche nach abwechslungsreicher tierischer und pflanzlicher Kost begeben. Kleine Krebstiere, Würmer, Weichtiere, Pflanzen- und Algenaufwuchs stehen in ihrer natürlichen Umgebung auf ihrem täglichen Speiseplan. Daneben gibt es reine Pflanzenfresser und Fleischfresser.
Bei der Rezeptur von Fischfutter ist auf eine ausgewogene und richtige Zusammensetzung aller Nährstoffe zu achten.
Man unterscheidet folgende Nährstoffgruppen:
Nährstoffgruppe | Funktion |
---|---|
Proteine | Unerlässliche Bausteine für die Bildung von Gewebe und somit für das Wachstum |
Fette | Wichtigste Energiereserve und unerlässlich für die Bildung von Körperzellen. |
Vitamine | Unterstützung von Immunsystem und Stoffwechsel |
Kohlenhydrate | Hauptenergielieferant |
Ballaststoffe | Förderung der Verdauung |
Mineralstoffe | Baustoffe für Skelett und Muskeln, förderlich für alle Körperfunktionen |
Wirbellose für Dein Aquarium
Nur Fische im Aquarium ist Dir zu langweilig? Eine sehr gute Ergänzung zu Zierfischen sind Wirbellose wie Garnelen, Schnecken und Zwergkrebse.
Rückgrat haben sie zwar keins, sie bereichern aber die Artenvielfalt in Deinem Aquarium und übernehmen oft auch nützliche Funktionen.
Schnecken sind z. B. die Nutztiere des Aquariums und helfen Dir bei der Bekämfpung von Algen in Deinem Aquarium. Einen schnellen Überblick über Garnelen, Schnecken und Zwergkrebse gibt's jetzt:
Garnelen
Garnelen sind friedliche Aquarium-Bewohner, die Du auch sehr gut in Nanoaquarien halten kannst. Es gibt Garnelen in vielen unterschiedlichen Farben und die meisten Garnelen-Arten kommen mit Zimmertemperatur gut zurecht. Garnelen sind pflegeleicht und halten Dein Aquarium sauber.
Aquarium-Schnecken
Aquarium-Schnecken sind echte Resteverwerter und bekämpfen Algen in Deinem Aquarium. Zwei gute Gründe also, Schnecken in Dein Aquarium zu setzen. In der Regel haben Schnecken keine großen Ansprüche an die Wasserqualität, es gibt aber Arten, die sich besonders eignen, den Boden zu lockern oder Algen zu fressen.
Zwergkrebse
Zwergkrebse sind tagaktiv und lassen sich ausgezeichnet bei Zimmertemperatur halten. Vorteil von Zwergkrebsen: Sie knabbern weder Deine Pflanzen im Aquarium an, noch durchwühlen sie den Boden.
Garnelen im Aquarium
Garnelen gibt es in vielen Farben und mit diversen Zeichnungen. Garnelen eignen sich – je nach Art – sowohl für Aquaristik-Einsteiger als auch für alte Hasen. Red Fire Garnelen beispielsweise können ohne großen Aufwand auch von Personen gehalten werden, die Garnelen gerade erst für sich entdeckt haben. Was natürlich nicht bedeutet, dass man sich nicht vor der Anschaffung über die Ansprüche dieser Tiere erkundigen sollte.
Andere Garnelen, die besondere Zuchtformen darstellen, kostspieliger sind und sich für komplizierte Nachzüchtungen eignen, sind sicherlich bei ambitionierten Aquarianern gut aufgehoben.
Alle Garnelen brauchen Artgenossen, um sich wohlzufühlen.
Fasst Dein Aquarium mind. 20 l, solltest Du mind. 10 Tiere als Anfangsbesatz auswählen. Die relativ kleinen, robusten Tiere brauchen nicht sehr viel Platz. Daher sind sie sehr beliebte Bewohner für die kleinen Nanoaquarien.
Achtung bei Garnelen und Fischen: Je nach Art geht das nicht gut. Entweder Du hälst Deine Garnelen in einem reinen Garnelenaquarium, oder Du vergesellschaftest sie mit kleinen, friedlichen Fischen.
Garnelen lieben Pflanzen – vor allem feinfiedrige Wasserpflanzen. Tatsächlich haben Garnelen aber kaum Ansprüche an die Gestaltung eines Aquariums. Du kannst Dich also austoben. Steine, Holz und kleine Höhlen in Form von Tonröhrchen schätzen Garnelen ebenfalls sehr. Für den Boden gibt es auch speziellen Bodenkies für Garnelen.
Aquarium-Schnecken
Während Schnecken im eigenen Garten oft eher eine Plage sind, sind Aquarium-Schnecken sehr nützlich – vor allem für das natürliche Gleichgewicht. Es handelt sich bei den Kriechtieren meist um Resteverwerter.
Eine Posthornschnecke schafft es zum Beispiel innerhalb weniger Tage, die Scheiben eines Nano-Aquariums von Algen zu befreien.
Auch die etwas skurril aussehende Geweihschnecke putzt unermüdlich die Scheiben und Einrichtungsgegenstände. Ein gern gesehener Gast in Aquarien ist auch die Zebra-Rennschnecke. Die Schnecke mit der interessanten Gehäusemusterung frisst gerne Pflanzenreste und Algen, lässt gesunde Pflanzen aber links liegen. Es gibt aber auch Schneckenarten, die im Boden leben und damit den Boden auch lockern wie z. B. die Turmdeckelschnecke.
Aqarium-Schnecken sind Zwitter
Achtung: Je nach Schneckenart musst Du mit Nachwuchs rechnen. Wenn Du darauf keine Lust hast, achte beim Kauf auf die richtige Schneckenart. Die Rennschnecke kann sich z. B. in Süßwasser nicht vermehren.
Zwergkrebse im Aquarium
Neben Garnelen werden in den vergangenen Jahren auch Zwergkrebse immer beliebter bei Aquarienbesitzern. Besonders beliebt ist der orangefarbene Zwergflusskrebs.
Aufgrund ihres zurückhaltenden Gemüts und der geringen Größe kannst Du diese und andere Arten sowohl im großen Gesellschaftsbecken als auch im kleinen Nano-Aquarium halten. Als optimale Mitbewohner gelten die Zwerggarnelen. Bei einer Wassertemperatur von 10–25 °C fühlen sich beide wohl.
Für die Fütterung von Krebsen gilt, wie bei den meisten Fischen auch, dass sie vor allem abwechslungsreich sein sollte. Neben Frostfutter aus verschiedenen Mückenlarven und Trockenfutter auf Pflanzenbasis fressen die genügsamen Lebewesen auch Gemüse wie Gurken oder Tomaten.
Achtung, Kannibalismus! Für die Pflanzen und Fische im Aquarium stellen Zwergkrebse keine Gefahr dar. Allerdings sollten nicht zu viele Individuen einer Art in einem Becken leben. Wenn es dem sonst so friedfertigen Krebs zu bunt wird, frisst er seine Artgenossen auf.
Für ein 60 l fassendes Aquarium ist ein Besatz von 6 Krebsen optimal.
Zwergkrebse mögen es gerne schummrig. Daher sollte das Licht im Krebsbecken gerade hell genug für die Pflanzen sein. Da Krebse sehr neugierige Tiere sind, die gerne ihre Umgebung erkunden, solltest Du das Aquarium gut abdecken. Die glatte Beckenwand können sie zwar nicht hochklettern, aber Luftschläuche und andere Gegenstände können sie als Brücken benutzen.